Mit jedem Gründach entsteht ein neuer Lebensraum auf dem Dach. Intensivbegrünungen mit Rasen- und Pflanzbereichen, Wege- und Aufenthaltsflächen können wie ein Garten gestaltet und genutzt werden. Extensive Dachbegrünungen bestehen dagegen aus genügsamen und überwiegend niedrigwüchsigen Pflanzen und sind nur zur Kontrolle und Pflege begehbar. Beide Begrünungsformen sind wertvolle und interessante Ersatzlebensräume für Pflanzen und Kleinlebewesen. Sie geben der Natur etwas davon zurück, was durch die Bebauung am Boden verloren geht.
Dachbegrünung - die Vorteile liegen auf der Hand
Grüne Dachlandschaften sehen schön aus und bieten darüber hinaus viele Vorteile. Gründächer speichern auf natürliche Art Wasser, binden Staub und heizen sich auch bei extremen Temperaturen kaum auf. Sie schützen die Dachabdichtung noch besser vor Umweltbelastungen wie eine Kiesschüttung und verlängern deren Lebenserwartung. Durch reduzierte Versiegelungsgebühren lässt sich in vielen Kommunen mit gesplitteten Abwassergebühren Geld sparen. Mit zunehmender Tendenz werden Dachbegrünungen im Bebauungsplan gefordert oder aber zumindest als Ausgleichsmaßnahme anerkannt. Für die Natur entstehen wertvolle Lebensräume.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an! Wir nehmen uns gerne Zeit für eine umfassende Beratung.